- Sinnvolle Freizeitbeschäftigung
- Tolle Kameradschaft
- Freunde und Bekannte treffen
- Idealer Ausgleich zum Job
- Soziales Engagement zeigen
- Spaß an der Technik haben
Wissen für's Leben
- Im THW können Sie vieles lernen, was Sie auch sonst im Leben gebrauchen können.
- So ist beispielsweise der richtige Umgang mit professionellen Werkzeugen und Maschinen zum Bearbeiten von Holz, Metall, Stein und Beton Teil der ehrenamtlichen Helfer-Ausbildung.
Fertigkeiten trainieren
43 Helfer beim THW Stelle-Winsen
|
Helfen im Team
- Technische Hilfe im Bevölkerungsschutz, und auf Anforderung der Bundesrepublik im Ausland.
- Technische Hilfe bei der örtlichen Gefahrenabwehr auf Anforderung der zuständigen Stellen (Feuerwehr, Polizei, Kommunen etc.).
Das können wir Ihnen bieten:
- Anerkennung für Ihre Hilfsbereitschaft.
- Technik im Einsatz lernen.
- Hochwertige Schulungen und Weiterbildungen im technischen Bereich.
- Echte Kameradschaft.
- Sinnvolle Freizeitgestaltung.
- Einmalige Herausforderungen.
- Umfassender Schutz während der THW-Einsätze, Übungen & Dienstabende.
- Auf Wunsch Lehrgänge an THW-Schulen.
|
Vertrauen und Kameradschaft
THW-Helfer werden kann, wer ...
|
Eintritt als Junghelfer:
ab 10 Jahren
Jungen und Mädchen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren werden in der Jugendgruppe spielerisch an die Aufgaben eines THW- Helfers herangeführt. Neben der technischen Ausbildung finden auch Zeltlager und andere Freizeitaktivitäten statt.
Der wöchentliche Dienst der Jugendgruppe findet, außer im Januar und in den Sommerferien, jeden Montag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. In den Sommermonaten geht der Dienst bis 20:30 Uhr.
Siehe auch Rubrik: Jugendgruppe
Eintritt als aktiver Helfer:
ab 17 Jahren
Nach Feststellung der Tauglichkeit nach G26.1 kann jeder Helfer im THW werden. Nach dem Eintritt in das THW wird der Helferanwärter zunächst in der Ausbildungsgruppe im Rahmen der Grundausbildung auf seine neuen Aufgaben vorbereitet. Während dieser Zeit lernt er seine Rechte und Pflichte und die Aufgaben des THW kennen. Weiter lernt er die meisten Geräte der Bergungsgruppen zu bedienen. Mit einer sogenannten Grundscheinprüfung schließt die Grundausbildung ab und der Helfer wird in den Technischen Zug übernommen. In den einzelnen Gruppen durchläuft der Helfer seine Fachausbildung, der Umgang mit den Rettungsgeräten wird vertieft und ihr Einsatz unter taktischen Gesichtspunkten geübt. Weiter lernt der Helfer die Ausrüstung seiner jeweiligen Gruppe kennen und zu bedienen.
Zusätzlich kann der Helfer in Bereichsausbildungen zum Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Sanitätshelfer ausgebildet werden. An den THW Bundesschulen in Hoya und Neuhausen finden Führungslehrgänge und weitere Ausbildungen: z.B. Bootsführer, Maschinist NEA, ...
Falls Sie Fragen haben, können Sie am Donnerstag zwischen 19:30 Uhr und 22:30 Uhr in unserer Unterkunft vorbei schauen. In dieser Zeit findet der wöchentliche Ausbildungsdienst des Technischen Zuges statt. Oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Wie Sie uns noch unterstützen können:
Unterstützen auch Sie den OV Stelle-Winsen mit Ihrer Spende und/oder Mitgliedschaft im Förderverein!
Siehe dazu auch Rubrik: Förderverein